Liste landschaftsprägender Elemente, Ereignisse, deren Benutzung und Ertrag
Die Donau
unser landschaftsprägender Fluss
Der Roßbach
durchfließt das Dorfzentrum von Schönbühel heute unterirdisch
Die Pielach
bildet die Ortsgrenze im Westen
Bellicolium
Von Sconenpührle über Belicolii zu Schönbühel, ein Name im Wandel der Zeit
Jonas Kreuz
Marktzentrum dazumal
Datenaufbereitung noch in Arbeit!
Feldarbeit
Donauüberfuhr
ein Fährbetrieb auf Zuruf!
Donaubegradigung und Vermessung
Befestigte Ufer und Messpunkte erleichtern die Schifffahrt
Sommerfrische Schönbühel
Zimmervermietung für zahlende Sommergäste wird durch das Angebot an neuen Verkehrsmitteln (Bahn , Schiff) ermöglicht
Aggsteiner Straße
1837 wird durch die Holzschwemm-Unternehmung der Herrschaft Weißenburg eine Pielachbrücke errichtet und die Wegeführung zwischen Mautern und Melk dem neuen Verkehrsaufkommen angepasst.
Donau-Hochwasser
bringen Leid und Unrat
Donau-Eisstau
Donauinseln
eine mächtige Steinkugel und vom Donaustrom gebildete Inseln waren Herausforderung für die Schiffer.
Der Sichabach
mündet im Westen von Schönbühel in die Donau.
Prähistorische Siedlungsspuren
Funde sind Zeugnis früherer Besiedlung von Schönbühel
Rotes Kreuz
ein Grenzzeichen in der Steinwand zwischen den Herrschaften Melk, Pielach und Schönbühel.
Obstbäume und Streuwiesen
prägen das Ortsbild in früheren Zeiten
Wasserversorgung
Lokale Brunnen und Quellen sichern die Wasserversorgung
Fischfang
Die Donauauen und Bäche dienten auch dem Fischfang
Holzflößerei
Tracht und Kleidung
Donauschifffahrt
Die Donau, Transport- und Verkehrsweg
Projekt Quarz B9
Mit Unterstützung von KZ-Häftlinge wird eine Transportleitung von den Stollen in Roggendorf über die Hub zur Donau errichtet
Pestilenz und Contagion
1679 sind 26 Pesttote in Schönbühel zu beklagen