top of page

Objektübersicht Markt-Schönbühel

Diese Objektübersicht listet nicht nur Gebäude, es werden auch relevante Persönlichkeiten und Objekte, die in Bezug zu einem Gebäude stehen, separat dargestellt. Es werden jedoch nur jene Objekte aufgelistet, zu denen bereits erste Daten verfügbar sind. Sobald neue Informationen einlangen, werden diese ergänzt. Es zahlt sich also aus, diese Seite öfters zu besuchen!

Brentano-Villa

ehemalige Taverne neben dem Kloster, wo der Zustrom der Wallfahrer es notwendig machte auch für leibliches Wohl zu sorgen.

Brentano-Villa
Objekt
Schönbühel 50

ehemalige Servitenkloster

ab 1666 durch den Serviten Orden errichtet und 1980 wieder aufgegeben, Heute eine besonders wertvolle Kunststätte der Wachau.

ehemalige Servitenkloster
Objekt
Schönbühel 1

Friedhof

Friedhof
Objekt
-

Eichhornhaus

Eichhornhaus
Objekt
Schönbühel 48

historische Burg

im Mittelalter , Datenaufbereitung noch in Arbeit!

historische Burg
Objekt

historisches Schloss

Datenaufbereitung noch in Arbeit!

historisches Schloss
Objekt
-

Caspar u Gundakar von Starhemberg

Gebrüder

Caspar u Gundakar von Starhemberg
Person

Konrad Balthasar Starhemberg (1611-1687)

eröffnet zur Rekatholisierung seiner Untertanen die Serviten Stiftung für das Kloster Schönbühel

Konrad Balthasar Starhemberg (1611-1687)
Person

Vorburg am Burggraben

Datenaufbereitung noch in Arbeit!

Vorburg am Burggraben
Objekt
-

Post

ehemalige Poststation, wurde am 1. September 1874 eröffnet

Post
Objekt
-

ehemalige Tischlerhaus

hier wohnten einst die Fabriksarbeiter der Hafnerfabrik (Nr. 29)

ehemalige Tischlerhaus
Objekt
Schönbühel 45

Andreas Posch (1770-1848)

Naturdichter, unter ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, lebt er ab 1795 als einfacher Landmann in Schönbühel

Andreas Posch (1770-1848)
Person
Schönbühel 53

Haus des Ziegelbarons

ehemalige Schwarzhafnerfabrik

Haus des Ziegelbarons
Objekt
Schönbühel 29

Haus Nr 27

Haus Nr 27
Objekt
Schönbühel 27

ehemalige Schuhmacherei Thar

später ?Gutsverwaltung (Lehensteiner); wegen Bau der Bundesstraßenumfahrung abgebrochen!

ehemalige Schuhmacherei Thar
Objekt
Schönbühel 36

Gemeindeamt und Musikerheim

ein einfacher Altbau wurde durch Neubau ersetzt,der auch einige Zeit ein Postamt beherbergte!

Gemeindeamt und Musikerheim
Objekt
Schönbühel 38

Haus Nr 40

Haus Nr 40
Objekt
Schönbühel 40

ehemalige Eiskeller

abgebr, gehörte zur Fleischerei Koller

ehemalige Eiskeller
Objekt
-

ehemalige Bäckerei

Bäckerei Dietrich/ Weselka

ehemalige Bäckerei
Objekt
Schönbühel 43

ehemalige Gasthaus zum Wachauertor

Gasthof Fellner, abgebrochen! Der Gasthof hatte eine Veranda, und im ersten Stock einen Saal in dem Bälle, Theater- und Kinovorführungen stattfanden.

ehemalige Gasthaus  zum Wachauertor
Objekt
Schönbühel 2

ehemalige Gasthaus Zu den Drei Linden

später Gasthaus Heinz Geisberger, davor Eichmayer, davor ?Gartner, heute Leerstand

ehemalige Gasthaus Zu den Drei Linden
Objekt
Schönbühel 4

Haus Nr 25

Heute Betriebstätte für Orgelbau und Musikinstrumente Pekarek

Haus Nr 25
Objekt
Schönbühel 25

ehemalige Schiffstation

1904 wurde in Schönbühel zuerst eine Haltestelle für die Lokalschiffe und bei steigendem Verkehre auch für die Postschiffe errichtet.

ehemalige Schiffstation
Objekt
-

Hausnummer 10

ehemalige Bauernhof Pehmer; derzeit unbewohnt

Hausnummer 10
Objekt
Schönbühel 10

Siernreitherhof

Beim Jonas

Siernreitherhof
Objekt
Schönbühel 65 u 73

Schopperhaus

ehem. Schiffsmeisterhaus und Gasthof Thar, heute Gasthaus Stumpfer

Schopperhaus
Objekt
Schönbühel 7

Ziegelei am Ranzenberg

ehemalige Ziegelei, verbliebenes Wohnhaus 2019 abgebr.

Ziegelei am Ranzenberg
Objekt
Schönbühel 64

Schmidt-Villa

am Eingang zum Kettenthal

Schmidt-Villa
Objekt
Schönbühel 72

Franz Brentano (1868-1917)

erwarb die Klostertaverne und pflegte die Sommer stets in Schönbühel zu verbringen.

Franz Brentano (1868-1917)
Person
Schönbühel 50

Pfarrkirche zur hl Rosalia

beherbergt die österr. Nachbildung der Betlehemgrotte in einer Unterkirche und Grabmal Jesus hinterm Hauptaltar.

Pfarrkirche zur hl Rosalia
Objekt
Schönbühel 49

Rosalienkapelle

Brunnenkapelle am Fußweg, der Ort und Kirche verbindet, wird erstmals 1283 urkundlich erwähnt

Rosalienkapelle
Objekt
-

Objekt

weiteres Gebäude beim Eichhornhaus, Objekt nicht mehr vorhanden

Objekt
Objekt
-

erste Schlossherrn

Besitzer der Herrschaft-Schönbühel

erste Schlossherrn
Person

Rudiger von Starhemborg ( - 1480)

Rudiger von Starhemborg (  - 1480)
Person

Paul Jakob Starhemberg (1560-1635)

Paul Jakob Starhemberg (1560-1635)
Person

Schloß Schönbühel

Datenaufbereitung noch in Arbeit!

Schloß Schönbühel
Objekt

ehemalig Maierhof

heute Wohnhaus und Verwaltungsgebäude

ehemalig Maierhof
Objekt
Schönbühel 47

ehemalige Schule

ehem. Schulmeisterhaus mit Schulklassenraum, heute Wohnhaus

ehemalige Schule
Objekt
Schönbühel 51

Villa am Bühel

neben dem 1876 demolierten Wohnhaus des Naturdichters Andreas Posch errichtet

Villa am Bühel
Objekt
Schönbühel 53

Der Feigenhof

Bauernhaus am Roßbach, seit kurzem Feigenhof genannt, weil im Innenhof die Feigen besonders gut gedeihen

Der Feigenhof
Objekt
Schönbühel 30

Bauernhaus Picker

Bauernhaus Picker
Objekt
Schönbühel 26

ehemalige Huf und Wagenschmiede

ehemalige Kramml (Fuchs) Schmiede

ehemalige  Huf und Wagenschmiede
Objekt
Schönbühel 28

ehemalige Tischlerei Wiesbauer

einst ein jüdisches Richterhaus; wegen Bau der Bundesstraßenumfahrung abgebrochen!

ehemalige Tischlerei Wiesbauer
Objekt
Schönbühel 37

Haus Nr 39

Haus Nr 39
Objekt
Schönbühel 39

ehemalige Fleischerei

ehem. Fleischerei Koller, derzeit unbewohnt, erfreut es sich einer liebevollen Pflege

ehemalige Fleischerei
Objekt
Schönbühel 41

Radfahrerschenke Patrizia

Radfahrerschenke Patrizia
Objekt
Schönbühel 42

ehemalige Kaufhaus Hellstern

später Nahversorger Schönbichler, heute Wohnhaus

ehemalige Kaufhaus Hellstern
Objekt
Schönbühel 61

Post und Geschäftshaus

1895 von Postmeister Josef Franz Fischer und Maria Fischer, geb. Eder für Post, Geschäft und zum Wohnen eingerichtet.

Post und Geschäftshaus
Objekt
Schönbühel 67

ehemalige Synagoge

Spindelberger (Hintersteiner) wurde ~1998 demoliert

ehemalige Synagoge
Objekt
Schönbühel 22

Hausnummer 12

Sommerhaus Hansmann

Hausnummer 12
Objekt
Schönbühel 12

Haus Nr 6

Haus Nr 6
Objekt
Schönbühel 6

Conradhaus

ehemalige Seifen und Putzpulverfabrik

Conradhaus
Objekt
Schönbühel 8

Schopperkreuz

als Andenken an ein Donauhochwasserereignis errichtet

Schopperkreuz
Objekt
-

Simonhaus

Simonhaus
Objekt
Schönbühel 75

ehemalige Ziegelfabrik

bei einer jährlichen Produktion von 8 Millionen Stück Ziegel wimmelte es von Arbeitern von nah und fern, Böhmen, Italiener, u. A. fanden hier Arbeit und Brod und waren im Stande, täglich 24.000 Stück Ziegel zu erzeugen.

ehemalige Ziegelfabrik
Objekt
Schönbühel 62

Antonius-Villa

Bauherr war der Evangelische Pfarrer Julius Antonius aus Wien und seine (katholische) Frau Augustine; geb. Grill.

Antonius-Villa
Objekt
Schönbühel 71
bottom of page