
Landschaft
Gestaltung
Donauinseln
9. Februar 2023 um 18:53:19

eine mächtige Steinkugel und vom Donaustrom gebildete Inseln waren Herausforderung für die Schiffer.
Inseln waren Holzlieferant und Jagdgebiet und haben den Donaustrom geteilt und leichter passierbar gemacht. Die Donau bei Schönbühel hatte nicht immer den heutigen Verlauf und von der mächtigen Steinkugel sind nach Sprengungen noch Kuh und Kalb geblieben.
Verschiedene historische Landaufnahmen zeigen wie sich die Donau immer wieder neue Wege gesucht und die Inseln vor Schönbühel sich verlagert haben. Auch die Donauregulierung (siehe Donaubegradigung und Vermessung ) und eine Schiffahrtsrinne hat diesen Prozess der laufenden Veränderung nicht beendet.
Die Steinkugel war ein gefürchtetes Hindernis im Donaustrom, was so manchem Schiff auf der Naufahrt zum Verhängnis wurde. Ein Versuch diese zu Sprengen ist nur teilweise gelungen. Noch heute sind Kuh und Kalb, wie die aus dem Wasser ragenden Felsen nun genannt werden, ein Anziehungspunkt für waghalsige Mutproben, auch wenn diese in der Vergangenheit so manches Unglück gebracht haben.
Chroniken und Berichte
Die Donauinseln bei Schönbühel
Vor dem Schlosse hat sich in der Mitte der Donau eine beträchtliche, mit Erlen bewachsene Insel oder Au gebildet und unterhalb derselben steigt aus der Tiefe ein Felsen empor, die Kugel oder Steinkugel genannt, welcher den Schiffen, denen eine geschickte und vorsichtige Leitung fehlt, bei hohem Wasserstande die Gefahr des Scheiterns und Untergehens droht, da er den Felsen dem Auge entzieht. Mit reissender Gewalt zieht hier der mächtige Strom an dem Ufer vorüber und nur die starken Felsenmassen, worauf das Schloss und das Kloster ruhen, stemmen sich seit Jahrhunderten den gewaltigen Fluten entgegen, die ohne diesen Widerstand das lockere Erdreich mit einem Teile, des ohnehin oft überschwemmten Marktes längst mit sich fortgerissen hätten.
Chronik Schloss Schönbühel - Verein zur Landeskunde NÖ
1875
Chronik Schloss Schönbühel
Historische Bilder und Dokumente
Bild anklicken öffnet die Detailansicht!
Hier werden gesammelte Informationen angezeigt. Gerne kannst Du deinen Freunden und Verwandten davon erzählen und den Link teilen. Eine Vervielfältigung der Inhalte ist jedoch nur mit Zustimmung statthaft.
Zu vielen Objekten fehlen noch Informationen. Wenn Dich das Thema interessiert >> mach mit im Team Ortswissen-teilen. Wenn Sie, oder persönlicher, wenn Du weitere Informationen zur Verfügung hast stelle diese bereit. Am einfachsten, indem du diese dem Team Ortswissen-teilen bereit stellst. Auch ein persönlicher Besuch zum Informationsaustausch ist möglich. Hinterlasse eine Nachricht oder sende eine E-Mail an klimaritter.contact@schb-aggs.at oder melde dich zu einer geplanten Veranstaltung >
Nicht jede Information wurde auf Richtigkeit überprüft und bei der Bereitstellung können sich Fehler eingeschlichen haben. Wir freuen uns, wenn jemand Tippfehler findet oder Verbesserungsvorschläge hat und uns diese mitteilt.
Sobald neue Informationen verfügbar sind, werde diese ergänzt und am Änderungsdatum (an der Seite oben) ist abzulesen wann die letzte Änderung erfolgte.