top of page
So funktioniert die Stromverteilung!

Die Energieverteilung

Regionale Erzeugung und Verbrauch entlastet die Stromnetze

Regionale Erzeugung und Verbrauch entlastet die Stromnetze

So funktioniert die Stromverteilung!

Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten. 

eEG Information

Die Energieverteilung

Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten. Die Energieverteilung

Die Verteilung von Energie spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Nachhaltigkeit unseres Stromnetzes. Lokal erzeugter Strom wird effektiv genutzt, indem er direkt von den Mitgliedern abgenommen wird, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten.

Es ist von großer Bedeutung, dass erneuerbare Energiequellen bevorzugt lokal genutzt werden. Dieser Prozess wird durch den Netzbetreiber gewährleistet, der mithilfe von Smartmeter-Daten die Verteilung steuert und optimiert.

eEG Information

x

Profitiere vom Beitritt zur Energiegemeinschaft

Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten. 

eEG Information

Energiegemeinschaft

Energiegemeinschaft

x

Orte mit Geschichte

Objekte mit Geschichte in Berging

Das Örtchen Berging ist von Obstgärten umgeben und liegt oberhalb von Schönbühl an der östlichen Abdachung eines Berges.

x

Orte mit Geschichte

Objekte mit Geschichte des Markt Schönbühel

Schönbühel liegt östlich von Melk und eben so weit von Aggsbach entfernt, am rechten Ufer der Donau.

x

Landschaft trifft Kultur

Zeugen vergangener Zeiten

Historische Objekte lassen uns die Geschichte auf ganz besondere Weise erleben,

x

Orte mit Geschichte

Objekte mit Geschichte in Aggsbach-Dorf

Aggsbach liegt in einem schönen Seitental der Donau, dass sich Richtung Langegg hinzieht.

 Bürger*innenKRAFTwerk 

26. November 2025

18. März 2026

22. April 2026

Energiegemeinschaft

73

0

Rückblick 2024

Eine Zusammenfassung zum Kennenlernen des Verein Bürger*innenKRAFTwerk

106

0

EEG Verbrauch , Lieferung, Überschuss

Nun liegen erste Auswertungen zu Verbrauchsdaten der Teilnehmer*innen und bereitgestellter erneuerbarer Energie vor

124

0

Smart Meter Freigabe-Anleitung

Für die Energieverteilung innerhalb der Energiegemeinschaft braucht es viertelstundenwerte des Smart-Meter - hier ist die Anleitung

99

0

Energiegemeinschaft - Energielieferant der Zukunft

Für das interessierten Publikum gab es aktuelle Informationen zu Energiegemeinschaften in NÖ. Erneuerbare Energiegemeinschaften ermöglichen
Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter Abonieren

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page