top of page

Ortsgeschichte

x
Ein Bürger-Wissen-Projekt, das Vergangenes vor dem Vergessen bewahrt und zeigt wie Vergangenheit auf unsere Zukunft wirkt
wo Vergangenheit die Zukunft prägt

Ein KRAFTwerk 

Mit Ortsgeschichte

Bürger*innenKRAFTwerk

Bürger*innenKRAFTwerk

Bürger*innenKRAFTwerk
Team BürgerInnenKRAFTwerk

Team BürgerInnenKRAFTwerk

00:39
Vorstellung Bürger*innenKRAFTwerk

Vorstellung Bürger*innenKRAFTwerk

08:14
Bürger*innenKRAFTwerk

Bürger*innenKRAFTwerk

01:07
MAN

MAN

03:35
Ein Bürger-Wissen-Projekt, das Vergangenes vor dem Vergessen bewahrt und zeigt wie Vergangenheit auf unsere Zukunft wirkt

wo Vergangenheit die Zukunft prägt

Die Vergangenheit beeinflusst die Zukunft

Die Vergangenheit ist ein komplexes Konstrukt, das auf verschiedene Weisen betrachtet werden kann. Während einige sich mit Ekel von ihr abwenden, sehen andere sie als Quelle der Inspiration oder als wichtige Erfahrung, die es zu bewahren gilt.


Unser Vorhaben zur Präsentation der Ortsgeschichte von Schönbühel-Aggsbach soll dazu beitragen unser individuelles Wissen und unsere Erfahrungen über vergangene Ereignisse miteinander zu teilen.


Indem wir uns mit der Geschichte auseinandersetzen, können wir nicht nur unser Verständnis für die Vergangenheit vertiefen, sondern auch wertvolle Lehren für die Zukunft ziehen Diese Erkenntnisse können uns dabei unterstützen, fundiertere und informiertere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Was dich interessieren könnte:
x

Landschaft trifft Kultur

UNESCO World Heritage Kulturlandschaft

Schönbühel-Aggsbach ist Herzstück der UNESCO World Heritage Kulturlandschaft Wachau.

x

Ortswissen teilen

fantastische Möglichkeit Geschichte zu dokumentieren

Dem großen Interesse einiger weniger ist es zu verdanken, dass hier Unterlagen Welt-Offen verfügbar sind.

x

Orte mit Geschichte

unschätzbarer Wert für das Gemeindeleben

Die Erforschung unserer Ortsgeschichte bietet ein reiches Betätigungsfeld

Ein Bürger-Wissen-Projekt, das Vergangenes vor dem Vergessen bewahrt und zeigt wie Vergangenheit auf unsere Zukunft wirkt
x

Landschaft trifft Kultur

Neue Zeiten

x

Landschaft trifft Kultur

x

Klima & Krieg

x

Orte mit Geschichte

x

Ortswissen teilen

Veranstaltungen & Termine:
Krötenzirkus 2026

Die nächsten Termine:

Im Rahmen dieser Treffen wollen wir:
über den aktuellen Stand berichten, Fragen beantworten und allen die Möglichkeit zum Austausch geben. 
Wir laden dich ein mitzuwirken
und freuen uns auf dein Kommen!

26. November 2025

Im Rahmen dieser Treffen wollen wir:
über den aktuellen Stand berichten, Fragen beantworten und allen die Möglichkeit zum Austausch geben. 
Wir laden dich ein mitzuwirken
und freuen uns auf dein Kommen!

18. März 2026

Im Rahmen dieser Treffen wollen wir:
über den aktuellen Stand berichten, Fragen beantworten und allen die Möglichkeit zum Austausch geben. 
Wir laden dich ein mitzuwirken
und freuen uns auf dein Kommen!

22. April 2026

Berichte zum Thema 
Ortsgeschichte

73

0

Rückblick 2024

Eine Zusammenfassung zum Kennenlernen des Verein Bürger*innenKRAFTwerk

120

1

Durch Gneis und Granulit

Bei einem spannenden Streifzug durch Aggsbach-Dorf konnten wir erfahren wie Eiszeit, Enns und Erosion unsere Heimat formten Am Samstag...

104

1

Aggsbach, ein Ort mit Geschichte und Kunst

Ein Augenschmaus für Herz und Seele findest du bei einem Besuch des MMMuseum in der Kartause Aggsbach

56

0

Alte Spiele neu entdeckt

In einem lebendigen Spielen-Workshop wurden Spiele in Erinnerung gerufen die im digitalen Zeitalter in Vergessenheit geraten sind
Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter Abonieren

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page