top of page

Krötenzirkus 2026

von Februar bis April

|

B33 zwischen Aggsbach und Schönbühel

Wir helfen Amphibien beim Überqueren der B33! Gesucht werden wieder Zaunbetreuer*innen für die Zaunbetreuung: Morgens oder Abends

Krötenzirkus 2026
Krötenzirkus 2026

Zeit & Ort

von Februar bis April

B33 zwischen Aggsbach und Schönbühel

Über die Veranstaltung

Wenn die Tage länger werden und sich die Temperaturen erhöhen, ist dies ein Signal für die Amphibien, ihre Wanderung zu den Laichgewässern zu beginnen. Diese Wanderung ist für die Amphibien von entscheidender Bedeutung, da sie ihre Fortpflanzung und somit das Überleben ihrer Art sichert.

Die Initiative KRÖTENZIRKUS hat sich das Ziel gesetzt, die Wanderung von Amphibien zu ihren Laichgewässern abzusichern und ist nicht nur ein praktisches Schutzprojekt, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für das Engagement der Gemeinschaft im Bereich des Naturschutzes.

Auf Genehmigung unsere geplanten Sicherungsmaßnahmen hoffen wir noch
Auf Genehmigung unsere geplanten Sicherungsmaßnahmen hoffen wir noch

Die Manege des Krötenzirkus erstreckt sich entlang der Bundesstraße B33 zwischen den malerischen Orten Aggsbach und Schönbühel an der Donau. Der Krötenzirkus beginnt in den frühen Monaten des Jahres, wenn tausende Amphibien auf den Weg von ihren Winterquartieren zu den Laichplätzen in den donaunahen Tümpeln und Seitenarmen wandern und dabei auf eine engagierte Gruppe von Freiwilligen treffen. Diese ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins Bürger*innenKRAFTwerk spielen eine entscheidende Rolle in dies…


Diese Veranstaltung teilen

Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter Abonieren

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page