top of page

Rückblick 2024

  • 12. März
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Apr.

Eine Zusammenfassung zum Kennenlernen des Verein Bürger*innenKRAFTwerk


Viel zu rasch ist wieder ein Jahr vergangen!
Viel zu rasch ist wieder ein Jahr vergangen!
Bürger*innenKRAFTwerk ist Positive Energy District (PED ACT) Partner

Weil unsere Energiegemeinschaft auch dem Umweltschutz und sozialem Engagement einen großen Stellenwert beimisst, wurden wir als österreichischer Partner zur Mitwirkung im internationalen Programm PED-ACT(Positiv Energy Districts) eingeladen und erhalten damit die großartige Chance auf einzigartige Unterstützung bei der Realisierung unserer Visionen und Ziele.

Im Rahmen der PED ACT Partnerschaft wurden im Frühjahr Filmaufnahmen zu Darstellung unser Gemeinschaft gemacht. Ein 20min Film, der unsere Zielsetzungen veranschaulicht, wurde geschaffen und bei der PED ACT Tagung (2.-3.September) einem internationalen Publikum präsentiert. Im Austausch mit internationalen Vertretern konnten wir die Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Nutzung erneuerbarer Energie anschaulich kennenlernen.

Bürger*innenKRAFTwerk ist mehr als nur eine Energiegemeinschaft!

Am 27. Jänner haben wir das Vereinsjahr 2024 mit einem ganztägigen Workshop zum Thema Visionen & Ziele gestartet. 12 Mitglieder haben sich mit den Herausforderungen der Zukunft befasst und unter Anleitung des Team Wonderland (Plattform für europäische Architektur) und dem AIT (Austrian Institut of Technology) Visionen und Ziele ausgebreitet und ausgetauscht.

Unsere Vision für die Zukunft umfasst eine nachhaltige Lebensweise die unsere Enkel glücklich macht.

Unser Beitrag für den Naturschutz

Der Krötenzirkus - unsere Amphibienschutz-Manege!

Bereits am 10. Februar wurde die Manege 2024 geöffnet und der Krötenzaun war nicht nur früher, sondern auch viel länger als 2023 zu betreuen. Auch ein Donaukammmolch war dabei, der ganz oben auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht.

Mehr als 4300 Amphibien wurden von großartigen 26 Helferinnen und Helfern im Krötenzirkus betreut.

Am 4. Juli wurden wurden bei einem Arbeitstreffen Verbesserungen der Schutzeinrichtungen besprochen und diese bei einem einem Lokalaugenschein am 5. Juli mit Vertretern der Straßenverwaltung, der Landesabteilung BA5 und Naturschutzbund erörtert. Wir konnten damit erreichen, dass die Schächte mit Amphibien-Aufstiegshilfen ausgestattet werden und ab 2025 3,6 km Zaunmaterial zur Verfügung stehen.

Ab 2025 kann auf einer Länge von 1,8 km eine beidseitige Schutzbarriere errichtet werden.

Am 27. August feierte der Krötenzirkus seine Erfolge 2024. Mitgeholfen haben: Andreas, Birgit, Brigitte, Christina, Dena, Diana, Edith, Erich, Eva, Heidi, Ingrid, Irene, Klaus, Kurt, Lena, Levi, Margit, Martina, Michael, Monika, Ramona, Reinhard, Silvia, Stefan, Thomas, Uta, die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Melk und der Naturschutzbund NÖ.

Im Dezember wurde mit der Verkehrsbehörde der BH-Melk Kontakt aufgenommen, um eine bessere Absicherung im Straßenabschnitt des Krötenzirkus zu erwirken.

der Kröten-Wanderpokal für großartigen und besonderen Einsatz wandert 2024 von Uta zu Irene. Unser 1. Jugendpreis wurde an Ramona verliehen.
  Ein großes Dankeschön an Alle die mit kleinen oder großen Beiträgen mitgeholfen haben, dass dieser Zirkus so gut funktioniert!

Lokale Wildpflanzen entdecken riechen schmecken

Am 20. April wurde unter Führung von Kräuter- Ernährungspädagogin Sigrid Weber zum Wildpflanzen entdecken, riechen und schmecken eingeladen. Gemeinsam wurden Kräuter am Wegrand erkundet und für ein gemeinsames Wildkräutermenü eingesammelt.

Das gemeinsame Kochen war super organisiert binnen kurzer Zeit ein leckeres mehrgängiges Menü geschaffen und verspeist

Unser Beitrag zur Energiewende

Energiegemeinschaft Bürger*innenKRAFTwerk

Am 15. Februar haben wir zu einen Infoabend zum Thema Energiegemeinschaft - Energielieferant der Zukunft  ins Gemeindeamt Aggsbach-Dorf eingeladen. Für das interessierten Publikum gab es aktuelle Informationen zu Energiegemeinschaften in NÖ. Andreas Schwifcz referierte über die Energiezukunft NÖ. Er lobte die Arbeit und Weitsicht die der Verein Bürger*InnenKRAFTwerk hier in Schönbühel-Aggsbach vollbring und unterstrich die Bedeutung der Vorteile für die Gemeinde und das Gemeinwesen. 

8 x wurde zum EEG JourFix 2024 eingeladen (20. Februar, 14. März, 9. April, 16. Mai, 6. Juni, 23. Oktober, 19. November, 16. Dezember). Die Treffen waren wertvolle Runden zum Informationsaustausch.

Am 7.Februar waren die Mitglieder erstmals eingeladen im Rahmen einer Vereinsvollversammlung die Energie-Entgelte zu Bestimmen. Vereinbart wurde pro Kilowattstunde Strom:15 Cent (+ MWSt) für Konsum, 13 Cent für Lieferung -30 € Mitgliedsbeitrag für EEG-Mitglieder jährlich ab März 2024 und das die Energie-Entgelte halbjährlich evaluiert werden.

Am 26.September wurden wieder gemeinsam und Einstimmig neue Entgelte vereinbart: 10 Cent (+ MWSt) pro Kilowattstunde Strom für Konsum und 8 Cent für Lieferung.  

Die Energiegemeinschaft ist auf 40 Mitglieder angewachsen, ein Werbefolder wurde ausgearbeitet und ist verfügbar.

Attraktive Tarife laden zum Mitmachen beim gemeinsamen 120 KWP KRAFTwerk ein.

Am 2. Oktober wurde dem Bürgermeister und Vertretern des Gemeindevorstands von Schönbühel-Aggsbach die Energiegemeinschaft vorgestellt und danach 3 Varianten zur Zusammenarbeit unterbreitet. Eine Antwort ist noch ausständig.

Der Informationsaustausch mit anderen Energiegemeinschaften, gesetzliche Änderungen die uns als Energiegemeinschaft betreffen und einiges mehr begleiteten die tägliche Arbeit.




Ortsgeschichte neu entdeckt

Unser Bürgerwissens-Projekt, dass Veränderungen der Zeit vor dem Vergessen bewahrt und zeigt wie Vergangenheit auf unsere Zukunft wirkt.


Alte Spiele in Erinnerung rufen

Am 8. Juni waren bei sommerlichen Temperaturen vom Baby bis zur Oma alle Altersgruppen am Spielplatz in Aggsbach vertreten. Alle hoch motiviert, Alte Spiele kennen zu lernen und bereit Neues auszuprobieren. Vorwiesen und akrobatisches Können war nicht nötig, aber die grauen Zellen und schlappen Muskeln wurden beim Spaß am Spiel mal wieder so richtig motiviert.

In einem lebendigen Spielen-Workshop wurden Spiele wieder in Erinnerung gerufen die im digitalen Zeitalter in Vergessenheit geraten sind.

Durch Gneis und Granulit wandern

Am 5. Oktober war das Wetter ebenfalls herrlich und die zahlreichen TeilnehmerInnen wurden von Gerald Knobloch mit viel Interessantem zur geologischen Vergangenheit konfrontiert.

Bei einem spannenden Streifzug durch Aggsbach-Dorf konnten wir im Oktober erfahren wie Eiszeit, Enns und Erosion unsere Heimat formten.

Einen Ort mit Geschichte und Kunst entdecken

Am 12. Oktober wurde das MMMuseum von Marianne Maderna in der Kartause Aggsbach besucht, von dem noch viel zu wenige wissen, welches Juwel hier auf Entdeckung wartet.

Ein Augenschmaus für Herz und Seele wurde uns beim Besuch des MMMuseum in der Kartause Aggsbach dargeboten.


Unser Vereinsvorstand

sorgt für Kontinuität und rechtliche Rahmenbedingungen

Damit alle Vorhaben verwirklicht werden konnten, waren viele kleine Schritte zu bewältigen.

ZB. Öffentlichkeitsarbeit : Ein E-Mail Newsletter berichtetet regelmäßig über das Vereinsgeschehen und informierten zu geplanten Vorhaben. Die Homepage www.schb-aggs.at präsentiert eine reichhaltigen Fülle an Inhalten sowohl am PC als auch am Handy. Über Soziale Netzwerke ( facebook.com/schb.aggs/ , instagram.com/buergerinnenkraftwerk)  und WhatsApp Gruppen werden Informationen für Energiegemeinschaft und Krötenzirkus bereit gestellt.


Zwei Mitglieder-Vereinsvollversammlung (7. Februar und 26. September) wurden organisiert und dazu eingeladen sich konsensual an den Entscheidungen zu beteiligen.

Vorbereitungen zur Teilnahme an 2 EU-Projekten wurden getätigt, welche uns die Chance auf exzellente Unterstützung bieten.


Nicht alles was wir uns vorgenommen haben konnte realisiert werden. Unsere am 27. April geplante Besichtigung des Rätselhaften Schnitzaltar Mauer musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Für ein am 31. August geplantes Sommerfest ist uns dann doch der Aufwand zu groß erschienen. Interessantes zur Ortsgeschichte wartet auf Veröffentlichung. Der Ansturm auf die Energiegemeinschaft ist noch ausgeblieben und die Bereitstellung besserer Energiedaten für die Mitglieder benötigt eine Umsetzung.


Am 16. Dezember wurde das Vereinsjahr 2024 bei einem Mitwinterfeuer mit Glühwein & Maroni am wärmenden Lagerfeuer abgeschlossen.  

Es grüßt der Vereinsvorstand des Verein Bürger*innenKTRAFTwerk Schönbühel-Aggsbach:


Martina Kuchler (Schriftführerin), Klaus Neundlinger (Schatzmeister) Ingrid Garschall (Obmann Stellvertreterin) und Erich Lagler (Obmann - für die Zusammenfassung verantwortlich)


Wenn dir unsere Arbeit gefällt, erzähle es weiter und werde Teil des Teams!

Auch im nächsten Jahr haben wir uns wieder viel vorgenommen. Nachdem unsere Arbeit ehrenamtlich erfolgt, freuen wir uns ganz besonders über finanzielle oder aktive Unterstützung.

+++++


Bildimpressionen zum Vereinsjahr 2024

Als Ort der Begegnung werden wir auch im nächsten Jahr wieder Initiativen und Impulse setzen und hoffen, dass wir dabei auch von dir ein wenig Beachtung finden.



Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

תגובה אחת

דירוג של 0 מתוך 5 כוכבים
אין עדיין דירוגים

הוספת דירוג
חבר/ה לא ידוע/ה
13 במרץ
דירוג של 5 מתוך 5 כוכבים

Wahnsinn, was sich da in einem Jahr getan hat -❣️😎

לייק
Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page