top of page
So funktioniert die Stromverteilung!

Energiegemeinschaft

Regionale Erzeugung und Verbrauch entlastet die Stromnetze

Regionale Erzeugung und Verbrauch entlastet die Stromnetze

Die Energieverteilung

So funktioniert die Stromverteilung!

Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten. 

Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten. 

Die Energieverteilung

Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten. Die Energieverteilung

Die Verteilung von Energie spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Nachhaltigkeit unseres Stromnetzes. Lokal erzeugter Strom wird effektiv genutzt, indem er direkt von den Mitgliedern abgenommen wird, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten.

Es ist von großer Bedeutung, dass erneuerbare Energiequellen bevorzugt lokal genutzt werden. Dieser Prozess wird durch den Netzbetreiber gewährleistet, der mithilfe von Smartmeter-Daten die Verteilung steuert und optimiert.


Die verfügbare erneuerbare Energie wird immer bevorzugt lokal zugeteilt. Für die Aufteilung sorgt der Netzbetreiber mit den Messdaten des Smartmeter, dass dafür freigeschalten wird.

Unser Bürger*innenKRAFTwerk bietet eine Vielzahl von Vorteilen einer regionalen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) und steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Versorgungsgebiet des Umspannwerks Loosdorf zur Verfügung.

Im Bürger*innenKRAFTwerk erfolgt die Energiezuteilung dynamisch. Dies bedeutet, dass die Verteilung der erzeugten Energie in direktem Zusammenhang mit dem gemessenen Verbrauch steht.

informieren, erneuerbare Energie, Welterbe

Energiegemeinschaft

Ortswissen teilen

Vereint

Natur bewahren

Mehr zum Thema 
eEG Information
x

So funktionieren Energiegemeinschaften!

Profitiere von erneuerbaren Energiequellen!

Konkretes zum Thema 
Energiegemeinschaft
Was dich noch interessieren könnte:

Die nächsten Termine:

Mehr zum Thema 

Energiegemeinschaft

Informationen zur gemeinsamen Nutzung von erneuerbarer Energie im Bürger*innenKRAFTwerk Schönbühel-Aggsbach

Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page