
Energiegemeinschaft

Regionale Erzeugung und Verbrauch entlastet die Stromnetze
Die Energieverteilung
So funktioniert die Stromverteilung!

Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten.
Die Energieverteilung
Der lokal erzeugte Strom wird ins Stromnetz eingespeist und direkt von den Mitgliedern genutzt, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten. Die Energieverteilung
Die Verteilung von Energie spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Nachhaltigkeit unseres Stromnetzes. Lokal erzeugter Strom wird effektiv genutzt, indem er direkt von den Mitgliedern abgenommen wird, ohne das überregionale Stromnetz zu belasten.
Es ist von großer Bedeutung, dass erneuerbare Energiequellen bevorzugt lokal genutzt werden. Dieser Prozess wird durch den Netzbetreiber gewährleistet, der mithilfe von Smartmeter-Daten die Verteilung steuert und optimiert.
Die verfügbare erneuerbare Energie wird immer bevorzugt lokal zugeteilt. Für die Aufteilung sorgt der Netzbetreiber mit den Messdaten des Smartmeter, dass dafür freigeschalten wird.
Unser Bürger*innenKRAFTwerk bietet eine Vielzahl von Vorteilen einer regionalen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) und steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Versorgungsgebiet des Umspannwerks Loosdorf zur Verfügung.
Im Bürger*innenKRAFTwerk erfolgt die Energiezuteilung dynamisch. Dies bedeutet, dass die Verteilung der erzeugten Energie in direktem Zusammenhang mit dem gemessenen Verbrauch steht.
informieren, erneuerbare Energie, Welterbe
Energiegemeinschaft
Informationen zur gemeinsamen Nutzung von erneuerbarer Energie im Bürger*innenKRAFTwerk Schönbühel-Aggsbach