

Orte mit Geschichte
Schönbühel
Sch önbühel liegt östlich von Melk und eben so weit von Aggsbach entfernt, am rechten Ufer der Donau.

Ortsgeschichte
Markt Schönbühel (Schoenbichl)
Die Lage des Markt-Schönbühel ist vom dominanten Donaustrom, der sich hier in ein enges Tal zwängt, und der kulturellen Nutzung geprägt. Das Schloss, dass an einer buchtartigen Einbiegung des Donaustroms wuchtig über steilen Felsen thront und der Klosterkomplex, welcher am Nordostende des Ortes heraushängt, gehören zu den reizvollsten Landschaften des Donautales.
Schönbühel gehörte bis 1848 der Herrschaft Schönbühel.
Es ist gar nicht lange her, da gab es in Schönbühel noch Schule, Schuhmacher, Fleischerei, Bäckerei, Tischlerei, Huf- und Wagenschmiede, Kaufhaus, Postamt, Fabriken für Seife & Putzpulver, Schwarzhafner, Ziegel und KFZ-Leuchten.
Vor 200 Jahren
wird der Seelenstand in 82 Familien mit 448 Personen (189 männlich,200 weiblich und 59 schulfähige Kinder) angegeben, welche 12 Pferde, 36 Ochsen, 78 Kühe, 110 Schafe und 140 Schweine besitzen.
Die hiesigen Einwohner waren Gewerbsleute und Bauern, mit einer unbedeutenden Grundbestiftung.
Objekte mit Geschichte des Markt Schönbühel

schb
ehemalige Servitenkloster
ab 1666 durch den Serviten Orden errichtet und 1980 wieder aufgegeben, Heute eine besonders wertvolle Kunststätte der Wachau.
Objekt, Schönbühel

schb
erste Schlossherrn
Besitzer der Herrschaft-Schönbühel
Person, Schönbühel

schb
historisches Schloss
Datenaufbereitung noch in Arbeit!
Objekt, Schönbühel

schb
Franz Brentano
Franz Brentano (1868-1917) erwarb die Klostertaverne und pflegte die Sommer stets in Schönbühel zu verbringen.
Person, Schönbühel

schb
Caspar und Gundakar
Gebrüder von Starhemberg
Person, Schönbühel

schb
historische Burg
im Mittelalter , Datenaufbereitung noch in Arbeit!
Objekt, Schönbühel

schb
Brentano-Villa
ehemalige Taverne neben dem Kloster, wo der Zustrom der Wallfahrer es notwendig machte auch für leibliches Wohl zu sorgen.
Objekt, Schönbühel

schb
Rudiger von Starhemborg ( - 1480)
Person, Schönbühel

schb
Paul Jakob Starhemberg
(1560-1635)
Person, Schönbühel
Ortsgeschichte
Schönbühel