top of page

Auf den Spuren der Kartäuser in Aggsbach

Sa., 17. Mai

|

Kartause Aggsbach

Bei einem Museumsbesuch gibt’s Einblick in die 400 jährige Geschichte der Kartäuser in Aggsbach

Auf den Spuren der Kartäuser in Aggsbach
Auf den Spuren der Kartäuser in Aggsbach

Zeit & Ort

17. Mai 2025, 14:00 – 17:00

Kartause Aggsbach, Aggsbach-Dorf 46, 3394 Aggsbach Dorf, Österreich

Über die Veranstaltung

Die im Jahr 1380 gegründete Kartause Aggsbach hat bereits eine sehr bewegte Geschichte hinter sich und nur wenige wissen, welche Schätze sich heute darin finden lassen und wie umfangreich das Wirken der Kartause war. Diese Führung durch Kirche, Kartäusermuseum und Meditationsgarten soll dazu beitragen, diese großartige Geschichte weiter zu erzählen.


Meditationsgarten und Kirche in Aggsbach-Dorf
Meditationsgarten und Kirche in Aggsbach-Dorf

Freue dich auf einen interessanten Nachmittag in der Kartause Aggsbach.

Karl Thir, der sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte der Kartäuser und der Kartause in Aggsbach befasst hat, gibt uns in einer ca 2-stündigen Führung einen kleinen Überblick über das 400 jährige Wirken der Kartäuser in Aggsbach, die maßgeblich mit der Geschichte des Ortes verbunden ist.

Ergänzende Einblicke in Museumsgeschichte und Meditationsgarten veranschaulichen den aktuellen Stand der Erhaltung und Wissensvermittlung.

Danach besteht noch Gelegenheit sich bei einem kleinem Getränk über Gehörtes und Erlebtes auszutauschen.


Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page