top of page

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

In Umsetzung
Projekt

Das Projekt dient der Realisierung einer bereits 2020 konzipierten Erneuerbaren Energiegemeinschaft (eEG), für welche nach ersten Informations-veranstaltungen im Juni und Okt 2020 in der Konzeptionsphase 2021 eine Kommunikationsstruktur errichtet wurde. Es etabliert eine Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (eEG) im Gemeindegebiet von Schönbühel-Aggsbach

Die EU-Richtlinie „SaubereEnergie für alle Europäer“ hat auch bei uns die rechtlichen Rahmenbedingungen verändert. Strom aus erneuerbaren Energiequellen darf nun innerhalb einer Energiegemeinschaft regional oder lokal gekauft und verkauft werden!

Zahlen zum Projekt

25 000 €

Projekt

In Umsetzung

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

Die eEG Gründung sieht vor, dass 2021 die Organisationsstruktur, Tätigkeiten & Finanzplan festgelegt werden und nach erfolgter Projektbewilligung Statuten/Satzungen erstellt und rechtlich geprüft vorliegen und im März 2022 die formale Gründung der eEG erfolgt.
Mit der eEG werden Umfassende lokale Dienstleistungen etabliert, welche Projektideen aufgreifen oder neu initiieren und eine Realisierung in konsequenter Weise in angemessener Zeit und mit effektiven Mitteleinsatz voranbringen wollen. Mit modernen Kommunikationsmitteln und einer lokalen Verankerung werden Kommunikationshürden abgebaut und durch die gemeinschaftliche Realisierung erster Projekte wird die Bereitschaft zur Mitwirkung gesteigert, indem diese Projekte aktiv kommuniziert und auch kleine Erfolge geteilt werden.
Bewusst wird die Informationsplattform auch für die Kommunikation der Ortsgeschichte genutzt und sollen damit Synergien zwischen bewahren und nötiger Veränderung im Zusammenhang mit der Realisierung eines nachhaltigen Energiehaushalts geschaffen werden, welcher örtlich durch die als Weltkulturerbe geschützte Landschaft geprägt wird.
Der eEG Betrieb startet mit Aufnahme des Projektbetriebs. Am Ende der ersten Welle beginnt das Verteilen von erneuerbarer Energie. Damit beginnt auch die laufende Vorschreibung und Abrechnung und die begleitende Qualitätssicherung relevanter Systeme, welche Betriebssicherheit gewährleisten sollen.
Die eEG Steuerung erfolgt begleitend bis zum Projektende und sorgt für die Bereitstellung des Kommunikationssystems und der Verfügbarkeit von Informationsmaterial. In einem Projektbacklog werden Projektvorhaben gesammelt und für eine /Umsetzung in einer Welle aufbereitet. Handlungsoptionen werden laufend evaluiert und fließen in die Entscheidungsfindung zur Realisierung von Verbesserungspotenzialen ein, welche in einer Umsetzungswelle von einem Projektteam abgearbeitet werden.
Die laufende Dokumentation, Informationsaustausch und Partnerschaften mit eEG bereiten die Abschlussdokumentation vor, welche zeitgerecht vor dem Projektende dem Fördergeber bereitgestellt wird.

Projekt Impressionen

bottom of page