top of page

Green Economy für Schönbühel-Aggsbach

  • 8. Okt. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. März 2023

NEUE Energiegemeinschaften werden ab 2022 ein wichtiger Meilenstein für den Umbau der österreichischen Energiewirtschaft. Die Bevölkerung bekommt damit die Chance, Energie lokal bereit zu stellen und gemeinsam zu nutzen. Der Bau von Photovoltaikanlagen erhält dadurch zusätzliche wirtschaftliche Anreize und die regionale Wertschöpfungskette wird gestärkt.

#BürgerKRAFTwerk Schönbühel-Aggsbach will nun lokal aktiv werden. Alle die bei dieser Energiegemeinschaft mitwirken leisten einen aktiven Beitrag für die Energiewende und gegen den Klimawandel.

Der Großteil der für Energiegemeinschaften relevanten Bestimmungen ist am 28.07.2021 in Kraft getreten.

Für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften gibt es nun finanzielle Anreize:

  • Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags

  • Entfall der Elektrizitäts-Abgabe für Strom aus Photovoltaik

  • Reduktion der Netzentgelte


Mit Deiner Unterstützung soll nun eine Energiegemeinschaft für Schönbühel-Aggsbach gegründet werden. Mitglieder erhalten Unterstützung beim Bau von Photovoltaikanlagen oder können damit Strom aus Photovoltaikanlagen innerhalb des Gemeindegebiets speichern, verkaufen und verbrauchen.


Über die Stromerzeugung hinaus können und sollen weitere Aktivitäten ins Leben gerufen werden, die von Sharing-Konzepten für Mobilität, Unterstützung beim Energiesparen bis hin zu Initiativen reichen, die der Energiearmut einzelner Mitglieder entgegenwirken.





Yorumlar

5 üzerinden 0 yıldız
Henüz hiç puanlama yok

Puanlama ekleyin
Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page