top of page

Chronik Schönbühel von 1877

  • 8. Okt. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Juli 2024

Tobias Moser, Prior und Pfarrverweser in Schönbühel, wollte mit dieser Schrift manch Wissenswertes dem Vergessen entreißen und die Anbetung Jesus in der Klosterkirche fördern.



Topografische historische Beschreibung von Schönbühel

1877 wurde diese topografisch historische Beschreibung des Marktes Schönbühel im Selbstverlag herausgegeben. Sie beschreibt Markt, Schloss, Kloster und Gottesacker jener Zeit und schildert Naturereignisse und französische Invasionen im Jahr 1806 und 1809.

Diese historische Rarität wurde uns von Wilhelm Miedler zugänglich gemacht, welche hier zu einem elektronischen Dokument aufbereitet wurde.


Ortswissen Teilen:

Sie, oder etwas formloser "Du" bist eingeladen Dich hier zur informieren.

Wenn auch du über Informationen zur Ortsgeschichte von Schönbühel-Aggsbach verfügst oder selbst noch etwas dazu beitragen möchtest, würde es uns und auch Alle, die gerne mehr von der Geschichte unseres Ortes erfahren wollen, sicherlich erfreuen.


Besuche hierzu unsere Team-Infoseite:



コメント

5つ星のうち0と評価されています。
まだ評価がありません

評価を追加
Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page