
Landschaft
History
Prähistorische Siedlungsspuren
9. Februar 2023 um 18:53:22

Funde sind Zeugnis früherer Besiedlung von Schönbühel
Der Schlossberg dürfte bereits in vorgeschichtlicher Zeit durch Sonnenlage und eine weitreichende Aussicht besondere Bedeutung gehabt haben. Hier war der Roßbach nahe, die Böden ertragreich und Wege führten ins Hinterland der Donau.
Ca. 1955 sind am südlichen Schlossberg , beim Bau von Haus Miedler(Nr. 81) frühsteinzeitliche Skelette und Grabbeigaben zu Tage gekommenen die sich im Melker Museum befinden. Beim Fundamentaushub für das Haus Reihmoser(Nr. 164) wurden Brandspuren, allen Anschein nach eine Feuerstelle, im 2m tiefen Lösboden und im Garten von Hansmann (Nr. 12) eine Steinklinge gefunden.
Chroniken und Berichte
Cohorte zu Cannabiaca
Man vermutet, dass die in der „Notitia Imperii occidentalis“ erwähnten Tribunen der Cohorte zu Cannabiaca an der Stelle des heutigen Schlosses und Marktes ihren Standort gehabt haben; allein es lässt sich mit grösserer Wahrscheinlichkeit annehmen, dass der befestigte Posten Cannabiaca am linken Donauufer bei der Mündung des Flusses Kamp, also Traismauer gegenüber, zu suchen sei 1).
1) Keiblinger a. a. 0. I. Band. 8. 517. Nach einer unverbürgten mündlichen Nachricht, die Keiblinger im Jahre 1832 erhielt, soll man beiläufig zu Anfang unseres Jahrhunderts zu Schönbühel zwei alte Töpfe oder Krüge (Urnen — römische Aschenkrüge?) nebst einer Münze des Kaisers Antoninus Pius (1 — 161 n. Ch. G.) aus der Erde gegraben haben; was aber mit diesem Funde geschah, konnte er nicht erforschen.
Chronik Schloss Schönbühel - Verein zur Landeskunde NÖ
1875
Chronik Schloss Schönbühel
Historische Bilder und Dokumente
Bild anklicken öffnet die Detailansicht!
Hier werden gesammelte Informationen angezeigt. Gerne kannst Du deinen Freunden und Verwandten davon erzählen und den Link teilen. Eine Vervielfältigung der Inhalte ist jedoch nur mit Zustimmung statthaft.
Zu vielen Objekten fehlen noch Informationen. Wenn Dich das Thema interessiert >> mach mit im Team Ortswissen-teilen. Wenn Sie, oder persönlicher, wenn Du weitere Informationen zur Verfügung hast stelle diese bereit. Am einfachsten, indem du diese dem Team Ortswissen-teilen bereit stellst. Auch ein persönlicher Besuch zum Informationsaustausch ist möglich. Hinterlasse eine Nachricht oder sende eine E-Mail an klimaritter.contact@schb-aggs.at oder melde dich zu einer geplanten Veranstaltung >
Nicht jede Information wurde auf Richtigkeit überprüft und bei der Bereitstellung können sich Fehler eingeschlichen haben. Wir freuen uns, wenn jemand Tippfehler findet oder Verbesserungsvorschläge hat und uns diese mitteilt.
Sobald neue Informationen verfügbar sind, werde diese ergänzt und am Änderungsdatum (an der Seite oben) ist abzulesen wann die letzte Änderung erfolgte.