
Welt-offen!
Landschaft
History
Bellicolium
6. Dezember 2021 um 18:02:34

Von Sconenpührle über Belicolii zu Schönbühel, ein Name im Wandel der Zeit
die Burguntersiedlung neben der Donau teilt ihren Namen mit dem Schloss.
Sconenpürle steht auf den ersten schriftlichen Urkunden bei Marchwart
Schonenpuchele
Shenpihel
Shenpichl heist der Ort in der Vischer Karte
Bellicollum bzw Belicollii wird es in lateinischen Schriften nach der Errichtung des Klosters genannt
Schönbichl oder Schönbüchl ist die Bezeichnung in den Landaufnahmen des 17. und 18.Jahrhunderts
Schönbühel wird es ab dem 19.Jahrhundert genannt
Schönbühel an der Donau heißt die Gemeinde ab 1932
Schönbühel-Aggsbach lautet der Gemeindename ab 1972 nach Zusammenlegung mit Aggsbach-Dorf
Chroniken und Berichte
Bellicolum
es[Schönbühel] verdankt seinen Namen (Bellicolium wird es seit der Errichtung des Klosters in lateinischen Schriften genannt) der freundlichen Lage auf einer schönen Anhöhe, wie denn auch ein Berg, 479 Klafter [1) hoch, nordwestlich von Schönbühel die gleiche Benennung führt und aus derselben Ursache noch mehrere Orte im Lande unter der Enns Schönbühel heissen. 2)
[1) Als Längenmass geht das Klafter auf die Spanne zwischen den ausgestreckten Armen eines erwachsenen Mannes zurück und wurde traditionell mit 6 Fuss definiert, entsprach also etwa 1,80 m. Daraus folgt, dass 479 Klafter rund 860m sind.]
2) So giebt es ein Kleinschönbühel und Langenschönbühel in der Pfarre Langenrohr (0. W. W.) ; die Dörfer Ober- und Unterschönbühel, anderthalb Stunden von Amstetten entfernt, zwischen diesem Markte und Euratsfeld gelegen ; die Kotte Schönbühel in der Pfarre Amstetten und das der Herrschaft Arbesbach unterthänig gewesene Dorf *Schönbühel in der Pfarre Griesbach (0. M. B. )
Chronik Schloss Schönbühel - Verein zur Landeskunde NÖ
1875
Chronik Schloss Schönbühel
Historische Bilder und Dokumente
Bild anklicken öffnet die Detailansicht!