top of page
Landschaft

Gestaltung

Donaubegradigung und Vermessung

9. Februar 2023 um 18:53:49
Donaubegradigung und Vermessung

Befestigte Ufer und Messpunkte erleichtern die Schifffahrt

Bereits die Römer haben begonnen den Fluss zu zähmen und Flussbauten an  ihnren Flottenstützpunkten (zB in Pöchlarn und Mautern) errichtet.


Der Hauptstrom der Donau hat um 1850 laut der so genannten Pasettikarte die „Schönbühler Mitter Au“ breit durchflossen.

Etwa im Jahr 1900 wurde in Schönbühel bei der Einmündung des Sicherbach, zur Sicherung des Ortes, ein ca. 30m langer und bis zu 5m tiefer Steindamm („Gschlacht-Damm“) errichtet der den ursprünglich wasserführenden Graben zur so genannten Schopperwiese von der Donau abgegrenzt hat. Der Graben war Ursache, dass die Hochwasserströmung mitten in den Ort geleitet wurde. Über diesen  Graben floss bis dahin auch der Sicherbach in die Donau.

Den heutigen Verlauf hat der Sicherbach erst im Zuge dieser Dammerrichtung erhalten. Der tiefe Straßengraben zur Donau wurde von der Ortsseite her zugeschüttet und ist heute unsichtbar und weitgehend Wiese.


Donauvermessung:

Da man sich bei der Donau nicht über die Quellposition einigen konnte liegt der Nullpunkt der Donauvermessung an der Donaumündung in Sulla in Rumänien und nicht wie bei anderen Flüssen üblich an der Quelle. 579 km fliest die Donau bereits von Donaueschingen bis zur Kilometertafel 2232 an den Donaugärten in Schönbühel. 

Zur Orientierung der Schiffe sind an der Donau alle 100m sogenannte Hektometerpunkte angebracht, die in Korrespondenz zu den alle 1000m aufgestellten Kilometertafeln stehen. 

Chroniken und Berichte

Infos fehlen noch!

0-0

    leider fehlen uns zu diesem Objekt noch Berichte, Chroniken, etc.

Wer immer alte Fotos, Videos, Exponate oder Wissen zur Geschichte dieses Objekts besitzt,  ist eingeladen es in digitaler Form bereitzustellen oder im Team Ortswissen teilen  mitzuarbeiten. 

stelle Infos bereit

?

Wer immer alte Fotos, Videos, Exponate oder Wissen zur Geschichte dieses Objekts besitzt, ist eingeladen es in digitaler Form bereitzustellen oder im Team Ortswissen-Teilen mitzuarbeiten.

Historische Bilder und Dokumente

Bild anklicken öffnet die Detailansicht!

Hier werden gesammelte Informationen angezeigt. Gerne kannst Du deinen Freunden und  Verwandten davon erzählen und den Link teilen. Eine Vervielfältigung der Inhalte ist jedoch nur mit Zustimmung statthaft.

 

Zu vielen Objekten fehlen noch Informationen. Wenn Dich das Thema interessiert >> mach mit im Team Ortswissen-teilen. Wenn Sie, oder persönlicher, wenn Du weitere Informationen zur Verfügung hast stelle diese bereit. Am einfachsten, indem du diese dem Team Ortswissen-teilen bereit stellst. Auch ein persönlicher Besuch zum Informationsaustausch ist möglich. Hinterlasse eine Nachricht oder sende eine E-Mail an klimaritter.contact@schb-aggs.at oder melde dich zu einer geplanten Veranstaltung > 

Nicht jede Information wurde auf Richtigkeit überprüft und bei der Bereitstellung können sich Fehler eingeschlichen haben. Wir freuen uns, wenn jemand Tippfehler findet oder Verbesserungsvorschläge hat und uns diese mitteilt. 

Sobald neue Informationen verfügbar sind, werde diese ergänzt und am Änderungsdatum (an der Seite oben) ist abzulesen wann die letzte Änderung erfolgte.

bottom of page