top of page
Was bleibt was wird vergehen?

Ortsgeschichte

Veränderungen nehmen ihren Lauf, dem Einen zu schnell, der Anderen zu langsam.

Veränderungen nehmen ihren Lauf, dem Einen zu schnell, der Anderen zu langsam.

Die Neuen Zeiten

Was bleibt was wird vergehen?

In diesem Abschnitt finden Veränderungen der jüngeren Vergangenheit Eingang in die Chronik. 

In diesem Abschnitt finden Veränderungen der jüngeren Vergangenheit Eingang in die Chronik. 

Die Betrachtung der Neuen Zeiten

In der heutigen Zeit erfolgen Veränderungen umfangreicher und schnell.

Unsere Umgebung formen wir nach unseren Bedürfnissen und Wünschen. Wir sind vernetzt durch Straßen, Kanäle, schnelles Internet und alle Annehmlichkeiten des modernen Lebens.


Doch was bleibt von all dem, was wir geschaffen haben  und was wird vergehen? Bleibt zu viel oder zu wenig zurück?

Der Bau neuer Strukturen und Einrichtungen geschieht heutzutage in einem raschen Tempo und bietet einen Komfort, der mit früheren Zeiten kaum vergleichbar ist. Dieser Fortschritt bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Es bleibt zu hoffen, dass unsere Bemühungen zur Schaffung einer besseren Zukunft auch in Zukunft noch als solche gesehen werden.

informieren

Energiegemeinschaft

Ortswissen teilen

Vereint

Natur bewahren

Mehr zum Thema 
Neue Zeiten

x

Konkretes zum Thema 
Ortsgeschichte
Was dich noch interessieren könnte:

Die nächsten Termine:

Mehr zum Thema 

Ortsgeschichte

BLOG-Beiträge zur Ortsgeschichte von Schönbühel-Aggsbach

Schönbühel-Aggsbach welt-offen

Dies ist die Homepage des Verein Bürger*innenKRAFTwerk.

Als Ort der welt-offenen Begegnung werden hier unsere Initiativen und Impulse für gemeinschaftliches Handeln und Tätigwerden vorgestellt.

Logo Verein Bürger*innenKRAFTwerk

Entwickelt für eine aktive Teilnahme und Transparenz im Rahmen des Leuchtturmprojekt © 2021 KLIMARITTER*INNEN

Newsletter ABO

Projekt eEG BürgerKRAFTwerk

Schönbühel-Aggsbach

(GZ C148180) 

Klimafonds Logo

dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energiegemeinschaften“ durchgeführt.

bottom of page